Berufsfelder
In den Berufsfeldern werden in der Regel immer die Anforderungen mehrerer Ausbildungsberufe dargestellt. Die praktische und theoretische Unterweisung in den Werkstätten orientiert sich dabei an den aktuellen Anforderungen der Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und die Werkstätten sind dabei mit aktueller und moderner Technik ausgerüstet. Die Projektarbeit dient – im geschützten Segment – dem Erlernen und Vertiefen von Grundtechniken, dem Umgang mit Kundenaufträgen, der Praxiserfahrung und dem Kennenlernen eines betrieblichen Arbeitsalltages der KMU.
Für weitere Informationen bitte auf das jeweilige Berufsfeld tippen oder klicken!
Büro-Wirtschaft / Verwaltung
Organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten gehören zum Büro-Arbeitsalltag: interner und externer Schriftverkehr, Büromaterial beschaffen, Terminplanung, Organisieren von Sitzungen und Dienstreisen, Rechnungen schreiben, Präsentationen entwerfen u. v. m. Büromanagement wird in vielen Abteilung gebraucht, wie beispielsweise im Vertrieb, Einkauf, Personal, Logistik, Produktion, Rechnungswesen.
Gesundheit / Soziales
Soziale Berufe finden sich in fast jeder Branche in der mit Menschen gearbeitet wird. Kranken Menschen zu helfen, damit sie sich schnell besser fühlen – das ist der Arbeitsalltag in sozialen Gesundheitsberufen.
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie, richtige Ernährung und Hygiene sind hier genau so wichtig wie gute Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeiten.
Metallbau / Metalltechnik
Die Branche Metallbau ist so vielfältig, dass jeder Betrieb seinen eigenen Schwerpunkt setzt. Dazu gehört die Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen, metallgestalterischen Gegenständen und die Restaurierung von Schmiedeerzeugnissen, Fahrzeugbaukonstruktionen und Umbauten sowie Montage, in Betriebnahme, Fehlersuche und Instandhaltung von steuerungstechnischen Systemen.
Montagetechnik, Konstruktionstechnik, Umform- und Drahttechnik sowie Zerspanungstechnik sind Teilbereiche in der Metalltechnik. Hier werden Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall hergestellt. Metallteile werden mit unterschiedlichen Verfahren bearbeitet und montiert.
Zweiradtechnik
In der Zweiradtechnik bewegen wir uns hauptsächlich in den Bereichen des Fahrradmonteurs oder des Zweiradmechatronikers. Dazu zählt der klassische Bereich der mechanischen Fahrräder, der neu gewonnene Pfad der Elektrotechnik (E-Bike), sowie Ausflüge in die Kraftfahrzeugtechnik (Grundlagen Motorrad).
Durchsicht, Wartung, Reparatur und Fehlersuche sowie Umbauten nach „Kundenwunsch“ bestimmen den Alltag, aber auch Grundlagen der Metallverarbeitung oder Zerspanung (je nach Bereich) werden vermittelt.
Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.